Merkmale:
+ Die App nutzt neuronale Netze sowie künstliche Intelligenz, um Rufe und Gesänge von verschiedenen Vogelarten zu erkennen.
+ BirdNET verwendet dabei drei Schritte, um Vogelgeräusche zu erkennen: das Aufzeichnen (links), das Analysieren (mittig) und das Identifizieren der Vogelart (rechts).
+ Über 3.000 gängige Vogelarten weltweit können mit BirdNET identifiziert werden.
+ Umfangreiche Informationen werden zu jeder identifizierten Vogelart angezeigt.
+ Speichern Sie Ihre gefundenen Vögel in der App und teilen Sie Ihr Wissen mit Freunden, Bekannten und Familie.
+ Die Daten, die Sie von den Vogelarten sammeln, dienen dem Forschungsprojekt der TU Chemnitz sowie des Cornell Lab of Orthology.
+ Alle Ihre Daten werden anonymisiert und dienen Forschungszwecken.
Vorteile:
Die App ist kostenlos.
BirdNET ist kinderfreundlich und einfach anzuwenden.
Die App funktioniert auch bei lästigen Nebengeräuschen.
BirdNET liefert wertvolle Informationen über jede Vogelart.
Alle Ihre Daten sind anonymisiert und dienen lediglich Forschungszwecken.
Nachteile:
Nicht jede Vogelart kann auf Anhieb erkannt werden.
Wie wird die BirdNET App angewandt?
Laden Sie sich BirdNET als App auf Ihr Smartphone und öffnen Sie die App. Über Ihr Smartphone Mikrofon können Sie jetzt die Stimmen von Vögeln um sich herum aufnehmen. Die Stimme des Vogels erscheint dann in der BirdNET App als bestimmtes Muster auf dem Display. Sie können das Muster anhalten und einen bestimmten Abschnitt davon auswählen. Dieser kurze Abschnitt wird nun anhand der Datensammlung der Universität Chemnitz durch das Internet analysiert und die App identifiziert mit der Vogelstimme den passenden Vogel. Dabei wird Ihnen je nach Stimmgenauigkeit ein passendes Ergebnis oder auch mehrere angezeigt. Je länger und qualitativ hochwertiger Ihre Aufnahme ist, umso genauer wird auch das Ergebnis der Vogelart, um welche es sich handelt. Es wird Ihnen bei jeder Aufnahme angezeigt, wie sicher das Ergebnis anhand Ihrer Aufzeichnung ist. Zusätzlich erhalten Sie sämtliche Informationen über die identifizierte Vogelart. Für die Bestimmung der Vogelart werden zudem nicht nur Ihre Aufnahme, sondern auch das jeweilige Datum und Ihr Standort miteinbezogen. Sie können Ihre gefundenen Vögel in der App speichern und auch mit Freunden und Familie teilen. Alle Daten, welche von Ihnen für die Vogelartbestimmung gesammelt werden, werden für weitere Forschungszwecke und zur Verbesserung der App anonymisiert an die TU Chemnitz Server übermittelt.
Fazit:
Die BirdNET App sorgt garantiert dafür, dass Ihr nächster Spaziergang eine Entdeckungstour wird. Die App arbeitet zuverlässig und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Umgebung sowie Vogelgezwitscher in der Natur viel intensiver wahrzunehmen. Die App ist einfach zu bedienen und auch gut für Kinder geeignet, die im Wald und in der Natur auf Entdeckungstour gehen wollen. Dabei arbeitet BirdNET diskret und es werden keine persönlichen Daten weiterverwendet. Lediglich die Aufzeichnungen der Vogelstimmen werden von der TU Chemnitz zur Ausbesserung der App und weiteren Forschungszwecken übermittelt.